Unternehmen verstehen durch Zahlenvergleiche

Fundierte Finanzanalysen für bessere Geschäftsentscheidungen

Die Interpretation von Bilanzen und Kennzahlen muss keine Wissenschaft sein. Wir bereiten komplexe Finanzdaten so auf, dass Sie konkrete Schlüsse für Ihre Investitions- oder Geschäftspartnerentscheidungen ziehen können. Unsere Vergleichsmethodik zeigt Ihnen, wo ein Unternehmen wirklich steht – nicht nur auf dem Papier.

Mehr über unseren Ansatz
Detaillierte Finanzanalyse mit modernen Analysemethoden

So funktioniert eine aussagekräftige Unternehmensanalyse

Rohdaten allein sagen wenig aus. Erst der direkte Vergleich mit ähnlichen Unternehmen derselben Branche zeigt, ob die Zahlen tatsächlich gut oder nur durchschnittlich sind.

01

Branchenspezifische Kennzahlenauswahl

Nicht jede Kennzahl ist für jede Branche gleich relevant. Ein Softwareunternehmen bewerten Sie anders als einen Maschinenbauer – wir nutzen die Metriken, die wirklich Aussagekraft haben.

02

Vergleich mit Wettbewerbern

Die Eigenkapitalquote eines Unternehmens wirkt erst dann aussagekräftig, wenn Sie wissen, wie die Konkurrenz dasteht. Unsere Analysen berücksichtigen immer den Marktkontext.

03

Zeitliche Entwicklungstrends

Eine Momentaufnahme kann täuschen. Wir betrachten mindestens drei Geschäftsjahre, um echte Trends von temporären Schwankungen zu unterscheiden.

Vergleichende Analyse von Unternehmenskennzahlen

Praxisrelevante Analysebereiche

Liquiditätsanalyse für operative Stabilität

Liquidität und Zahlungsfähigkeit

Ein Unternehmen kann auf dem Papier profitabel sein und trotzdem in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Die Liquiditätsanalyse zeigt Ihnen, ob genug flüssige Mittel vorhanden sind, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu bedienen. Besonders bei potenziellen Geschäftspartnern ein entscheidender Faktor.

Kassenbestand und kurzfristige Forderungen Verhältnis zu fälligen Verbindlichkeiten Entwicklung über mehrere Quartale
Rentabilitätsvergleich zwischen Unternehmen

Rentabilität im Branchenvergleich

Eine Umsatzrendite von 8 Prozent klingt erst mal gut. Wenn der Branchendurchschnitt aber bei 15 Prozent liegt, sieht die Sache anders aus. Wir setzen Rentabilitätskennzahlen immer in Relation zum relevanten Marktumfeld, damit Sie realistische Erwartungen entwickeln können.

Gewinnmarge im Wettbewerbskontext Eigenkapitalrentabilität vs. Branche Entwicklung der Kostenstruktur

Die Personen hinter den Analysen

Portrait von Lennart Högberg, Finanzanalyst

Lennart Högberg

Finanzanalyst für Industrieunternehmen

Ich habe nach meinem BWL-Studium zehn Jahre in der Kreditprüfung gearbeitet. Dabei lernt man schnell, welche Zahlen wirklich zählen und welche nur gut aussehen sollen. Heute helfe ich Mittelständlern, ihre Wettbewerber besser einzuschätzen – ohne Hochglanzbroschüren, sondern mit nüchternem Blick auf die Bilanzen.

Maschinenbau Produktionsunternehmen Lieferantenanalyse
Portrait von Matej Dvořák, Spezialist für Technologieunternehmen

Matej Dvořák

Spezialist für Technologieunternehmen

Software- und IT-Firmen ticken anders als klassische Industriebetriebe. Hohe Entwicklungskosten am Anfang, dann skalierbare Margen – das verlangt andere Bewertungsmaßstäbe. Ich konzentriere mich auf Unternehmen im Tech-Bereich und zeige Investoren, worauf sie achten sollten, wenn klassische Kennzahlen noch nicht greifen.

SaaS-Unternehmen Start-up-Bewertung Wachstumsanalyse

Klarheit statt Zahlensalat

Finanzdaten sind nur dann wertvoll, wenn Sie daraus die richtigen Schlüsse ziehen können. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Zielunternehmen wirklich dasteht.

Jetzt Analysegespräch vereinbaren